Aufgrund des Krankheitsverlaufes ist es möglich, dass Menschen mit einer schwereren psychischen Erkrankung eine umfassende Behandlung und Pflege benötigen.
Das Intensiv Betreute Wohnen (IBW) der Laube GmbH bietet eine bedürfnisgerechte Versorgung dieser Zielgruppe.
Zielgruppe
Aufgenommen werden Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, deren Schweregrad eine umfassende Behandlung und Betreuung notwendig macht.
Pflegebedarf, der zusätzlich zur psychischen Erkrankung bzw. dadurch ausgeprägter auftritt.
Durch das interdisziplinäre Fachpersonal ist eine bedürfnisorientierte und individuelle Entwicklungsmöglichkeit jedes einzelnen Klienten gegeben.
Alter
Einerseits Volljährigkeit, andererseits gesetzliches Pensionsantrittsalter.
Ausschließungsgründe
Primär suchtkranke Menschen werden nicht aufgenommen
Voraussetzungen
Die Bewerberin / der Bewerber
- ist volljährig
- Medikamentös fachärztlich optimiert
- ist bei der Aufnahme grundsätzlich körperlich mobil
- entscheidet sich freiwillig für die Aufnahme
- ist motiviert, Betreuung und psychiatrische Behandlung in Anspruch zu nehmen
- ist interessiert, die Chancen der Entwicklung in der Gemeinschaft zu nutzen
- ist mit den Vorgaben der Hausordnung einverstanden
- ist bereit, aktiv an seiner/ihrer persönlichen Entwicklung im vorgegebenen Setting mitzuwirken
Aufnahmeverfahren
- Kontaktaufnahme mit der Standortleitung und mit Besuchstermin sowie Besichtigung der Einrichtung
- Erstgespräch
- regelmäßige Besuchstermine
- Anwesenheit bei einer Hausgruppe / gegenseitiges Kennenlernen
- Tagesbesuch mit Probeschlafen
- Probezeit
- Abschluss eines Heimvertrages
Ziele
Um eine bestmögliche Lebensqualität der Klienten zu erreichen, werden Ressourcen und individuelle Fähigkeiten verbessert und gefördert.
Inhalte
- Multiprofessionelles Betreuungskonzept mit Bezugsbetreuungsmodell
- Individuelle Gesundheitsförderung und Krankheitsmanagement
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
- Stärkung der Alltagskompetenz und des Selbstmanagements
- Integration in eine harmonische Wohn- und Lebensgemeinschaft
- Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben im Sinne der Inklusion
- Psychologische und psychotherapeutische Betreuung und Begleitung
- Therapeutische Einzel- und Gruppenangebot
- Medizinische und Pflegerische Präventionsvorsorge und Salutogenese
- Soziotherapeutische Therapieangebote
Angebote
- Vollverpflegung
- 24h-Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal nach dem Bezugsbetreuungsmodell (ohne wachenden Nachtdienst)
- Anwesenheit von qualifizierten Fachkräften eines Multiprofessionellem Teams
- Tagesstrukturierung und Beschäftigungsangeboten mit einer Zuverdienst Möglichkeit
- wöchentliche Körpertherapeutische Behandlung im Haus
- Medizinische und Grundpflegerische Versorgung
- regelmäßiges fachärztliches psychiatrisches Konziliarangebot im Haus
- Freizeitgestaltung, Sport und Klientenurlaube
- Vermittlung psychotherapeutischer Versorgung
- Vermittlung fach- und hausärztlicher Versorgung
- Binnendifferenzierung von verschiedenen Wohngruppen nach Schwerpunkten der Krankheitsbilder, ihrer individuellen Bedürfnissen und Ziele.
- Interdisziplinäre Betreuungsplanung durch die Bezugsbetreuungsperson und dessen Vertretung
Zugang & Grundsätze
Zugang
Grundsätzlich ist der Zugang für alle Personen der Zielgruppe offen, sowohl für BewohnerInnen anderer Betreuungseinrichtungen und auch für bisher ambulant oder noch nicht betreute Personen.
Die Anfragen und die Bewerbungsliste werden in Kooperation mit dem psychosozialen Dienst des Landes Salzburg erstellt.
Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der Teilhabe und ist erst nach positiver Teamberatung durch ein bestelltes Gremium der Bezirksverwaltungsbehörde möglich.
Wir sind offen für jegliche Art der Vernetzung mit anderen Organisationen und Einrichtungen.
Wir sind bemüht Inklusion uns zu betreuender Klient*innen zu fördern und zu leben.